Die DDR – Perspektiven ihrer Erforschung 30 Jahre nach der friedlichen Revolution 11. - 12. Dezember 2019
Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
Treffen des Verbundprojektes
15. - 16. November 2019
Gastvortrag mit Diskussion: Kulturgeschichte der DDR – Prof. Dr. Gert Dietrich (HU Berlin)
Universität Hildesheim: Zeitschriftenauswertung zu Berichten über den DDR-Unterricht bzw. Schulwesen Für die Jahre nach 1990
HU Berlin: Teilstudie "Indoktrinierender Unterricht – Bilder über Fachunterricht in Filmaufzeichnungen der DDR"
HU Berlin: Kindheitserinnerungen – Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschüler*innen mit alten Menschen aus der DDR – mit Blick auf den Mythen-Begriff“
Universität Rotock: Die Pädagogische Lesungen in ersten Systematisierungen, thematischen Forschungen, Publikationen und Zeitzeug*innenberichten
Univrsität Hildesheim: Konstruktionen von Kindheit und Bildungswege in der DDR. Präsentationen aus zwei Fallstudien"
Dis/ability in Germany, Yesterday and Today (University of Cincinnati)
Foreign Influences on the Establishment of Academic Sign Language Research in the Divided Germany during the Cold War
Dr. phil. Anja Werner, 26./27. September 2019
Seit den 1970er Jahren begannen einzelne Forscher in beiden Teilen Deutschlands, sich näher mit den Gebärden, die gehörlose Menschen untereinander zur Kommunikation nutzen, auseinanderzusetzen. In der DDR gingen Rehabilitationswissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin Ende der 1980er soweit, offen mit Vertretern des Gehörlosen- und Schwerhörigen Verbandes der DDR (GSV) zusammenzuarbeiten, um Gebärden bzw. Gebärdensprache auch in der Gehörlosenbildung nutzbringend einzusetzen. Die Praxis sah allerdings anders aus: Wie u.a. Pädagogische Lesungen verdeutlichen, blieb man im Gehörlosenunterricht der DDR bis zum Ende offiziell der Lautsprachvermittlung treu. Lediglich im Umgang mit mehrfach behinderten gehörlosen Kindern und Jugendlichen wurde auf Gebärden zurückgegriffen.
Vortrag Seniorenakademie Universität Rostock
Sozialistische Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit – die Pädagogischen Lesungen als ungehobener Schatz zur Erforschung von Unterricht in der DDR
Prof. Dr. K. Koch & Dr. K. Koebe
Mittwoch, d. 10. Juli 2019, 17.00-18.30 Uhr
20.-21.06.2019, Universität Hildesheim
Fachaustausch im Rahmen des Verbundprojektes
Zum Verständnis des Begriffes "Mythos" - Implikationen für den Forschungsverbund